Supervision
Systemische Supervision ist eine Form der Beratung und Unterstützung für Fachkräfte in verschiedenen beruflichen Kontexten, insbesondere in psychosozialen Berufen wie Therapie, Coaching, Sozialarbeit oder pädagogische Arbeit. Sie basiert auf den Prinzipien und Methoden der systemischen Therapie und zielt darauf ab, die berufliche Praxis zu reflektieren, zu verbessern und die professionelle Entwicklung der Teilnehmer zu fördern.
Im Gegensatz zur individuellen Supervision, bei der der Fokus auf der einzelnen Person liegt, betrachtet die systemische Supervision das System, in dem die Person arbeitet. Das System kann beispielsweise ein Team, eine Organisation oder eine Familie sein.
Die Supervisorin oder der Supervisor unterstützt die Teilnehmer dabei, ihre beruflichen Herausforderungen aus einer systemischen Perspektive zu betrachten und neue Lösungen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.Systemische Supervision berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Elementen des Systems und die Auswirkungen, die Veränderungen in einem Teil des Systems auf andere Teile haben können. Sie fördert die Sensibilität für komplexe Dynamiken, Machtverhältnisse und unterschiedliche Perspektiven.
Durch gezielte Fragen, Dialog und Reflexion werden alternative Sichtweisen und Handlungsoptionen eröffnet. Das Ziel der systemischen Supervision ist es, die berufliche Kompetenz und die Qualität der Arbeit der Teilnehmer zu verbessern. Indem sie Raum für Reflexion, Lernen und persönliches Wachstum schafft, unterstützt sie die Fachkräfte dabei, ihre beruflichen Herausforderungen zu bewältigen, ihre Stärken zu nutzen und effektive Arbeitsweisen zu entwickeln.